Selbstbaukurs
So wirst Du zum
eigenen Heizungsbauer
Selbstbaukurs
So wirst Du zum eigenen Heizungsbauer

Selbstbau war noch nie so einfach!
Du hast Interesse an einer SOLARvent Pelletheizung, bist bereits stolzer Besitzer oder möchtest Dich vergewissern, dass der Aufbau und die Montage tatsächlich so einfach sind wie versprochen? Dann haben wir genau das richtige für Dich!
Mit unserem SOLARvent Selbstbaukurs wirst Du selbst zum Heizungsmonteur und baust Dir Deine eigene Pelletheizung ganz ohne Hilfe vom Fachmann sachgerecht in Rekordzeit auf. Du benötigst dafür keine Spezialwerkzeuge – unser Steck-/ und Schraubfittingsystem ermöglicht Dir einen komfortablen Aufbau ohne Spezialkenntnisse.
In 6 aufeinander aufbauenden Lektionen und 49 kurzen Videos erklären wir Dir als Heimwerker Schritt für Schritt die einzelnen Komponenten, die Einbringung, den Aufbau der gesamten Pelletheizungsanlage inkl. Verrohrung, Elektrik bis hin zum Aufbau des Pelletlagers. Mit diesem Videokurs baust Du Dir ohne lange Einarbeitung Deine Anlage in kürzester Zeit auf und sparst so sehr viel Zeit, Nerven und Geld.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Dein online Video-Selbstbaukurs kostet Dich nur 299 € inkl. MwSt.
- Dein persönlicher Zugang wird Dir direkt nach dem Kauf freigeschaltet.
- Der Kurs umfasst 6 Lektionen mit insgesamt 49 Videos.
- Gesamtlänge des Videokurses beträgt etwa 3 Stunden und 20 Minuten
- Tipp für Sparfüchse: Bei Kauf einer SOLARvent Pelletheizung bekommst Du 50 % der Kursgebühr von uns erstattet.
- Vertrauensgarantie: Solltest Du Dir trotz unseres Selbstbauerkurses nicht den Einbau Deiner Pelletheizung zutrauen – wovon wir nicht ausgehen – dann bekommst Du Dein Geld für den Kurs ohne Wenn und Aber wieder zurück!
Werde jetzt zum Selbstbauer!
Das erwartet Dich bei uns:
1.1 Vorstellung Selbstbaukonzept und das Unternehmen SOLARvent
1.2 Lieferumfang und zusätzlicher Materialbedarf
1.3 Erklärung und Aufbau der iQ 3.0 Pelletheizung
1.4 Erklärung und Aufbau Hygienekombipufferspeicher
1.5 Erklärung Pelletmaulwurftank
2.1 Erklärung Installationstoolkit
2.2 Erklärung Schnellanschlusspaket Kesselanschluss an der Rücklaufanhebung
2.3 Erklärung Schnellanschlusspaket Rücklaufanhebung an den Pufferspeicher
2.4 Erklärung Schnellanschlusspaket Heizkreispumpengruppe an den Pufferspeicher
2.5 Erklärung Schnellanschlusspaket Brauchwasseranschluss am Hygienepufferspeicher
2.6 Erklärung und Aufbau der Heizkreispumpengruppe
2.7 Erklärung und Aufbau der Rücklaufanhebung und Pufferladegruppe
3.1 Richtige Aufstellung aller Komponenten und Mindestabstände
3.2 Beginn der Demontage der Pelletheizung und lösen des Kesselkörpers von der Palette
3.3 Fördereinheit der Pelletheizung demontieren
3.4 Kesselkörper demontieren und zum Aufstellort transportieren und waagerecht ausrichten
3.5 Kesselkörper isolieren und Verkleidungsteile wieder zusammenbauen
3.6 Montage des Abgasgebläses am Kesselkörper
3.7 Verbindung der Fördereinheit mit dem Kesselkörper
3.8 Elektrische Verbindung der Fördereinheit mit dem Kesselkörper
3.9 Kontrolle der Mechanik der Wärmetauscherreinigung und Abstand Sensor einstellen
3.10 Montage des IQ-Touchpanels, Verbindung der Anschlüsse sowie Netzwerkanschluss
3.11 Hygienepufferspeicher von der Transportpalette lösen und zum Aufstellort bringen
3.12 Anbringung der Isolierteile und der Verkleidung am Hygienepufferspeicher
4.1 Überblick und Erklärung und in das Hydraulikschema
4.2 Befestigung und Ausrichtung der Rücklaufanhebung an der Wand
4.3 Montage T-Stück mit KFE-Hahn zur Spülung der alten Heizkörper und Fußbodenheizung (optional)
>4.4 Installation der Heizkreispumpengruppe am Heizkreisvor-/ und Rücklauf
4.5 Richtiges Einhanfen der Fittinge mit Gewindedichtfaden – worauf ist zu achten?
4.6 Montage Schnellanschlusspaket am Pufferspeicher und der Rücklaufanhebung
4.7 Montage Schnellanschlusspaket an der Rücklaufanhebung und am Kessel
4.8 Montage Schnellanschlusspaket am Heizkreis und am Pufferspeicher
4.9 Montage Abgasverbindungsleitung vom Kessel zum Schornstein
4.10 Richtiges Verbinden vom Steckfitting mit dem Kupferrohr – worauf ist zu achten?
4.11 Verrohrung zwischen Kessel und Rücklaufanhebung
4.12 Verrohrung zwischen Pufferspeicher und Rücklaufanhebung
4.13 Verrohrung zwischen Pufferspeicher und Heizkreis und Einbau des Magnetitabscheiders
4.14 Anschluss und Verlegung der Ablaufleitung der Sicherheitsventile
4.15 Isolierung der Rohleitungen – wie geht das?
4.16 Rohrleitungen normgerecht isolieren
5.1 Fertig verrohrte Anlage befüllen, Dichtheit und Druck prüfen.
5.2 Wie liest man den elektrischen Verbindungsplan?
5.3 Hinweise zu Kabelwege für Wechselspannung, Gleichspannung und Fühlerkabel
5.4 Wo befinden sich welche Platinen und welche Funktion haben diese?
5.5 Elektrischer Anschluss der externen Komponenten und des Außentemperaturfühlers
6.1 Gestell des Maulwurftanks montieren und einhängen des Pelletsacks
6.2 Einbau und elektrischer Anschluss des Pelletmaulwurfs in den Maulwurftank
6.3 Montage der Pelletsaugturbine und der Saugschläuche
6.4 Wie wird das Pelletsilo befüllt und worauf ist zu achten?
Vorschautrailer SOLARvent Selbstbauerkurs
Was bringt Dir unser online Selbstbauerkurs?
- Wir machen Dich zum Profi-Selbstbauer
- Du bekommst das komprimierte know-how
- Du sparst Dir sehr viel Zeit
- Du kommst fehlerfrei schnell zum Ziel
- Du kennst danach Deine Heizung von A - Z
- Du kümmerst Dich selbst um die jährliche Wartung
Werde jetzt zum Selbstbauer!



