Photovoltaik

So kann Klimaschutz aussehen: Photovoltaik Anlage mit Speicher

Blickt man ganz aktuell auf die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen oder die extreme Hitze in Kanada und den USA, so erkennt man schnell, dass Umwelt- und Klimaschutz ein Thema von hoher Bedeutung ist. Bereits jetzt haben wir eine Erwärmung der Erde um 0,8°C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu verzeichnen. Um den Klimawandel aufzuhalten, werden im Bundestag bereits verschiedenste Vorschläge diskutiert. Diesen Sommer steht eine bundesweite Photovoltaik-Pflicht für Neubauten und Dacherneuerungen zur Debatte. Doch wie klimafreundlich sind PV-Anlagen eigentlich? Und welche Vorteile bringt eine eigene Anlage dem Einzelnen?

Klimaschutz durch Photovoltaik Anlagen

Der Strom aus PV-Anlagen wird häufig als „sauberer“ Strom bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass PV-Anlagen bei der Stromgewinnung im Gegensatz zu bspw. Kohlekraftwerken kein klimaschädliches CO2 ausstoßen. Allerdings darf man nicht vergessen, dass für die Produktion und Entsorgung von PV-Anlagen Energie aufgewendet und CO2 ausgestoßen wird. Jedoch ist der hierfür verwendete Energiebetrag deutlich kleiner als das, was eine Anlage über ihre gesamte Lebensdauer an Energie liefern kann. Außerdem kann das CO2-Äquivalent für den Strom aus einer PV-Anlage zu 50 bis 67 g/kWh berechnet werden. Zum Vergleich: Bei der Verbrennung von Öl oder Braunkohle entstandener Strom hat ein CO2-Äquivalent von etwa 750 bzw. 1075 g/kWh. Setzt man also bei der Stromgewinnung auf PV-Anlangen statt auf fossile Brennstoffe, kann viel CO2 eingespart werden. Allein 2020 waren es in Deutschland dank Solarstrom 34,9 Millionen Tonnen Treibhausgase, die vermieden wurden.

Wie sieht eine private Photovoltaik Anlage mit Speicher aus?

Eine der derzeit ca. 1,7 Millionen PV-Anlagen in Deutschland gehört zur Imkerei Angerstein. Der Eigentümer der Imkerei, Hans-Otto Angerstein, hat sich 2020 dazu entschieden die Dachflächen seiner Hofgebäude zur Stromerzeugung zu nutzen. Dieses Jahr kam noch eine Erweiterung hinzu, so dass nun stolze 27,54 kWp Gesamtleistung auf zwei Dächer verteilt vorliegen.

Damit die Familie Angerstein so viel Strom wie möglich aus ihrer PV-Anlage selbst verbrauchen kann, wurden nicht nur die PV-Module montiert, sondern zusätzlich ein Hauskraftwerk von E3/DC. Dieses enthält sowohl einen Wechselrichter, als auch eine Speicherbatterie. Im Fall von Familie Angerstein wurden 19,5 kWh Stromspeicher installiert. Das bedeutet, dass der Strom der PV-Anlage auch nachts, aus der am Tage geladenen Batterie, genutzt werden kann. Außerdem kann so im Falle eines Stromausfalls das Haus mit Notstrom versorgt werden.

Darüber hinaus wird das Brauchwasser über eine elektrische Heizpatrone erwärmt, welche mit Solarstrom betrieben wird. Es wäre ebenso denkbar die Anlage um eine Wallbox von E3/DC zu erweitern. Damit ist es möglich, Elektroautos über Solarstrom zu laden und dadurch auch umweltfreundlicher Auto zu fahren.

Vorteile für den Einzelnen

Besitzer einer PV-Anlage erzeugen einerseits natürlich umweltfreundlichen Strom und tragen damit zum Klimaschutz bei, andererseits gibt es auch wirtschaftliche Aspekte, die für die Installation einer PV-Anlage sprechen. So vermeidet die Imkerei Angerstein bspw. jährlich fast 14 Tonnen CO2 mit ihrer Anlage und kann dabei auch noch Stromkosten sparen. Denn im Durchschnitt kostet der Strom aus der eigenen Anlage nur noch 10 Cent/kWh, wenn man die Investitionskosten auf den Ertrag und Eigenverbrauch des Solarstroms umrechnet. Damit ergeben sich Gesamtkapitalrenditen von 5 bis 7 Prozent auf die PV-Anlage und Amortisationsdauern von 10 bis 14 Jahren.

PV-Anlagen sind also nicht nur in Hinblick auf die Klimakrise interessant, sondern auch für jeden, der auf Dauer Stromkosten sparen möchte. Dazu kommt der große Vorteil, dass die Sonne in ganz Deutschland scheint und somit (fast) jeder PV-Strom nutzen könnte.

Datenquellen (Stand: 20.07.2021):

So kann Klimaschutz aussehen: Photovoltaik Anlage mit Speicher Read More »

Photovoltaik Ertragsrechner: Das enthält Dein PV-Angebot von uns

Immer mehr Menschen interessieren sich für Photovoltaik Anlagen und spielen mit dem Gedanken, ihr Haus mit einer eigenen auszurüsten. Bei der Suche nach Kosten und Angeboten, stellt sich dann schnell die Frage, ob sich die Investition überhaupt lohnt. Ist das eigene Dach groß genug? Passt die Ausrichtung? Wie hoch ist der Ertrag der PV-Anlage im Jahr? Habe ich einen finanziellen Vorteil durch die Anlage?

Simulation, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Angebot

Um die oben genannten Fragen so gut und genau wie möglich beantworten zu können, erhältst Du bei uns mehr als nur ein Angebot über die Kosten für die Komponenten und die Montage Deiner PV-Anlage. Wir erstellen zusätzlich eine Simulation Deiner zukünftigen Anlage. Dieser Photovoltaik Ertragsrechner gibt uns dann eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus. Konkret heißt das, dass wir erst Deinen Verbrauch und Wetterdaten Deines Standorts in einen Computerprogramm eingeben und dann Dein Dach virtuell mit PV-Modulen belegen. Wir simulieren also, wie Deine Anlage aussehen wird und können berechnen lassen, welchen Ertrag Du zu erwarten hast.
In die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung fließen neben den technischen Daten die Investitionskosten für die Errichtung der PV-Anlage mit ein. Dadurch können wir zum Beispiel eine Schätzung darüber abgeben, wie lang die Amortisationsdauer der Anlage ist, wie hoch die Stromgestehungskosten für Dich sein werden oder auch welche Gesamtkapitalrendite vorliegt.

Ablauf der Angebotserstellung

Um Dir ein aussagekräftiges, persönliches Angebot erstellen zu können, benötigen wir einige Daten von Dir. Diese kannst Du uns am besten über unser Anfrageformular zukommen lassen. Je nach Bedarf vereinbaren wir dann einen Termin mit Dir, um uns die Gegebenheiten bei Dir vor Ort einmal anzuschauen und Fotos, von Deinem Dach zu machen. Anschließend arbeiten wir Dir Dein Angebot aus und starten die Simulation Deiner PV-Anlage. Dann bekommst Du diese Unterlagen per E-Mail zugeschickt.

Wichtig ist: Wir bieten Photovoltaik-Anlagen nur im Umkreis von 50 km um Bad Gandersheim an!

Was kostet eine fachmännische Projektierung einer PV-Anlage?

Die beschriebene Ausarbeitung eines individuellen Angebots inklusive Wirtschaftlichkeitsbetrachtung dauert ca. 5 bis 7 Stunden. Damit sich dieser Aufwand auch für uns lohnt, berechnen wir für die Planung eines Projekts 150 € zzgl. MwSt. = 178,50 €. Selbstverständlich bekommst Du dies aber zurückerstattet, wenn Du Dich für eine PV-Anlage von uns entscheidest.

Vorteil einer professionellen Planung

Eine PV-Anlage mit Stromspeicher kostet schnell 30.000 Euro, weshalb es wichtig ist, Planungssicherheit zu bekommen. Du solltest Dich also im Vorfeld ausreichend über das Thema informieren und prüfen, ob sich diese Investition für Dich lohnt. Ein einfacher Online Ertragsrechner für Photovoltaik Anlagen kann nur eine sehr vage Vorschau bieten und sollte Dir daher nicht als Deine Entscheidungsgrundlage für Deine Investition dienen.

Photovoltaik Ertragsrechner: Das enthält Dein PV-Angebot von uns Read More »

NUR KURZ – BEVOR DU GEHST …


Warum trägst Du Dich nicht noch schnell kostenlos in unseren Newsletter ein? So erfährst Du garantiert als erstes, wenn es neue Förderungen oder Sonderaktionen gibt.